Die häufigsten Operationen bei Hunden und was sie kosten

So versicherst Du Deinen Hund

Haftpflichtversicherung: Pflicht in Mietwohnungen, Urlaubshotels und Hundeschulen.
OP-Versicherung: Empfohlen, um hohe OP-Kosten abzudecken – ab 20 Euro monatlich.
Krankenvollversicherung: Kann sich lohnen – prüfe die Vorgeschichte und rassetypischen Probleme Deines Hundes.

Hunde gelten als treue Begleiter und vollwertige Familienmitglieder. Umso belastender ist es, wenn gesundheitliche Probleme oder Unfälle eine Operation nötig machen. Während manche Eingriffe Routine sind, können sie dennoch hohe Kosten verursachen – insbesondere dann, wenn Komplikationen auftreten oder zusätzliche Nachsorge erforderlich wird. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige der häufigsten Operationen bei Hunden und erfahren, wie eine OP-Versicherung dabei helfen kann, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Das erwartet Sie in diesem Artikel!

Kreuzbandriss: Typische Kosten und Besonderheiten

Kreuzbandrisse zählen zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen bei Hunden, vor allem bei aktiven oder stark beanspruchten Tieren. Durch abruptes Abbremsen, Verdrehen oder Springen reißt eines der Kreuzbänder im Kniegelenk, was zu plötzlichen Schmerzen und einer deutlichen Lahmheit führt.

  • Kostenrahmen: 1.000 bis 3.000 Euro, je nach Operationsmethode (z. B. TTA, TPLO) und Tierklinik
  • Zusatzkosten: Nachsorge und gegebenenfalls Physiotherapie können die Summe weiter erhöhen

Wer eine Hunde-OP-Versicherung besitzt, kann sich zumindest über den Großteil der Kosten finanzielle Entlastung verschaffen. Da bei Kreuzbandrissen oft teure Implantate zum Einsatz kommen, sollten Sie beim Versicherungsabschluss auf eine möglichst hohe Deckungssumme achten.

Magen-Darm-Operationen: Lebensrettende Eingriffe

Magen-Darm-Probleme, etwa durch verschluckte Fremdkörper oder eine lebensgefährliche Magendrehung, erfordern häufig eine Operation. Viele Hunde fressen neugierig Spielzeug, Gummibänder oder andere Gegenstände, die zu Verstopfungen und Verletzungen im Verdauungstrakt führen. Bei einer Magendrehung hingegen ist schnelle Hilfe nötig, um das Leben des Tieres zu retten.

  • Kostenrahmen: 800 bis 2.500 Euro, abhängig vom Ausmaß des Eingriffs und der medizinischen Versorgung
  • Wichtiger Hinweis: Notfalloperationen haben oft Nacht- oder Wochenendzuschläge

Für Halter:innen ist es empfehlenswert, sich vorab über Versicherungen zu informieren, die auch Komplikationen und intensive Nachsorge in ihren Leistungen einschließen. Hier zählen Laboruntersuchungen, Medikamente und Kontrolltermine oft mit in die endgültige Rechnung.

Tipp: Wählen Sie eine OP-Versicherung, die auch Komplikationen und Nachsorge abdeckt, um umfassend abgesichert zu sein.

Tumorentfernung: Kosten und Risiken im Blick

Mit steigendem Alter wächst auch bei Hunden die Gefahr, Tumore zu entwickeln. Diese können gutartig oder bösartig sein und unterschiedliche Bereiche des Körpers betreffen. Oft ist eine rechtzeitige Operation entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

  • Kostenrahmen: 500 bis 2.000 Euro, je nachdem, wie groß der Tumor ist und wie aufwendig die OP ausfällt
  • Empfehlung: Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung die Entfernung beider Tumorarten (gutartig und bösartig) abdeckt

Nicht selten folgen auf die Operation weitere Untersuchungen, etwa Gewebeanalysen oder Nachsorgetermine. Eine Versicherung mit einer umfassenden Deckung reduziert das finanzielle Risiko beträchtlich

Tipp: Informieren Sie sich, ob Ihre Versicherung die Kosten für sowohl gutartige als auch bösartige Tumore abdeckt, und wählen Sie eine umfassende Deckung.

Zahnoperationen: Mehr als nur kosmetische Korrekturen

Zahnprobleme sind bei Hunden weit verbreitet – sei es durch Futterreste, unzureichende Zahnpflege oder genetische Veranlagungen. Von einfachen Zahnsteinentfernungen bis hin zu notwendigen Extraktionen können solche Eingriffe unverzichtbar sein, um Schmerzen und Entzündungen zu vermeiden.

  • Kostenrahmen: 300 bis 1.200 Euro, abhängig vom Umfang der zu behandelnden Zähne und der Narkosedauer
  • Vorsorgetipp: Regelmäßiges Zähneputzen und tierärztliche Kontrollen helfen, größere OPs zu verhindern

Manche Versicherungen schließen Zahnbehandlungen aus, andere bieten sie als kostenpflichtige Zusatzleistung. Es lohnt sich also, genau zu prüfen, ob Zahn-OPs im gewählten Tarif enthalten sind.

Ein Hund rennt mit seinem Besitzer an der Ostsee, abgesichert durch eine Hunde-OP-Versicherung.
© versichere-deinen-hund.de - Hund und Besitzer an der Ostsee

Augenoperationen: Wenn der Durchblick verloren geht

Augenleiden wie Katarakt (Grauer Star), Hornhautverletzungen oder Entropium (Einrollen des Augenlids) beeinträchtigen die Sehkraft des Hundes und können unbehandelt zu bleibenden Schäden führen. Um das Augenlicht zu erhalten, ist oft ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

  • Kostenrahmen: 800 bis 2.500 Euro, je nach Art der Augen-OP und verwendeter Technik
  • Wichtiger Aspekt: Postoperative Nachsorge, etwa durch Augentropfen, Kontrolluntersuchungen oder Schutzkragen, kann weitere Kosten verursachen

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nach Tarifen Ausschau halten, die auch spezielle Eingriffe an den Augen im Leistungsportfolio enthalten. Dies kann insbesondere für Hunderassen wichtig sein, die erblich bedingt zu Augenproblemen neigen.

Tipp: Eine umfassende OP-Versicherung sollte auch spezielle Eingriffe wie Augenoperationen und auch Zahnbehandlungen mit enthalten.

Wie eine Hunde-OP-Versicherung Entlastung bietet

Eine Hunde-OP-Versicherung kann die finanziellen Belastungen durch Operationen erheblich mindern. Sie deckt die Kosten für notwendige Operationen ab und bietet somit Sicherheit für Sie und Ihren Hund. 

Die monatlichen Kosten für eine gute Hunde-OP-Versicherung beginnen je nach Anbieter und Leistungsumfang bei etwa 8 Euro und können bis zu 26 Euro oder mehr betragen.

Einige Beispiele für gängige Tarife sind:

  • Basis-Schutz: ab etwa 8 Euro pro Monat
  • Komfort-Schutz: ab etwa 18 Euro pro Monat
  • Premium-Schutz: ab etwa 26 Euro pro Monat

Vorteile:

  • Übernahme hoher Operationskosten: Eine OP-Versicherung kann die meisten, wenn nicht alle, Kosten für Operationen übernehmen.
  • Finanzielle Sicherheit und Planbarkeit: Feste monatliche Prämien ermöglichen es Ihnen, die Kosten besser zu planen und unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.
  • Zugang zu hochwertigen medizinischen Behandlungen: Mit einer OP-Versicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund die bestmögliche medizinische Versorgung erhält, unabhängig von den Kosten.